Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 18

Die Geschichte …

Im Zentrum der Ostkantone gelegen (1815 preußisch, 1919 belgisch, zwischen 1940 und 1945 deutsch), ist Waimes/Weismes die einzige französischsprachige Gemeinde Belgiens, die eine Grenze mit Deutschland hat (Stadt Monschau).

An der Grenze zwischen dem romanischen und dem germanischen Gebiet, hat die Gemeinde eine bewegte Geschichte hinter sich, manchmal schmerzhaft, oft überraschend und dennoch weitestgehend unbekannt.

Die einzigartigen Grenzsteine, Kreuze, Denkmäler und andere Überreste, die noch im Venn vorzufinden sind, sind die privilegierten Zeitzeugen.

Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 19Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 20

Bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. (Hallstattzeit) besiedelten die Kelten den südlichen Rand des Venns: Diese Anwesenheit wird durch die "Tchèssion" (Festungen) bezeugt, die an den Hängen der Warche errichtet wurden (u.a. in Walk), aber auch durch Goldwaschplätze an den Quellen der Warchenne in Faymonville und im Tal der Amel, flussaufwärts von Ondenval. Diese wurden 1895 entdeckt und lösten einen Goldrausch aus, der etwa zwanzig Jahre lang anhielt.

Auf dem Venn-Plateau ist die älteste Spur menschlicher Anwesenheit auch diejenige, die die meisten Fragen und Interpretationen aufgeworfen hat: die „Via Mansuerisca“ (auch bekannt als „der Pflasterweg Karls des Großen“). Dieser 6,5 km lange Weg, der 670 in einem Diplom des Frankenkönigs Childerich II. erwähnt wird und auf einem auf Torf verlegten Holzgerüst angelegt wurde, bildete mehr als 1.000 Jahre lang die Grenze zwischen dem Fürstentum Stavelot-Malmedy (zu dem Waimes und seine Dörfer, sowie Robertville und Ovifat gehörten) und dem Herzogtum Luxemburg im Osten, mit Faymonville und Sourbrodt (das später, 1534, gegründet wurde). Der Weg wurde unter Maria Theresia von Österreich um 1760 freigelegt, aber es war der Geistliche, Abbé Bastin, der 1932 die ersten Ausgrabungen an der Stelle durchführte, wo, im „Wez-Venn“ die Hill überquert wurde. In jüngerer Zeit konnte aufgrund von Analysen von Rückständen, die mit dem Transport von Bleierz in Verbindung stehen, dessen Bau zum Ende des Römischen Reiches zugeordnet werden. Einige Forscher glauben, dass er Maastricht mit Trier verband und meinen, in Ermangelung einer Bedeutung für das Adjektiv "mansuerisca", eine falsche Schreibweise von "transuerisca" ("über die oberen Gewässer": vom keltischen "warisca", was "Warche" bedeutet) zu erkennen; diese attraktiven Hypothesen werden jedoch nicht von Historikern bestätigt.

Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 21
Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 22
Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 23

Im Jahr 1354 erhielt Reinhard von Weismes (Renaud de Waimes) vom Herzog von Luxemburg die Erlaubnis, am östlichen Rand des Abteifürstentums eine Burg zu errichten. Auf einem Felssporn über der Warche gelegen, ging Reinhardstein dann in den Besitz mehrerer bedeutender Familien über, darunter die Metternichs, die sie bis 1812 besaßen. Von den Truppen Ludwigs XIV. Ende des 17. Jahrhunderts zerstört, war die Burg zu diesem Zeitpunkt bereits verfallen. Sie wurde 1969 auf Initiative von Jean Overloop wieder aufgebaut.

 

 

Im Jahr 1560 wurden im Venn drei Säulen als Orientierungspunkte für Reisende, die das Venn durchquerten, an der Straße von Limburg nach Sourbrodt errichtet:

  • Die Panhaus-Säule (zwischen Baraque Michel und Belle-Croix)
  • Der Boultè (200 m von der Baraque Michel entfernt, in Richtung Botrange)
  • Die Hauptmann-Säule, 200 m südlich des Signals de Botrange

Auf 3 Sockelseiten wurden Inschriften in Altfranzösisch und Altdeutsch herausgearbeitet.

Unter Maria Theresia von Österreich wurden 1756 die Grenzen zwischen Stavelot und Luxemburg zu Gunsten des Herzogtums Limburg geändert. Um diese neuen Grenzen zu markieren, wurden im Venn (und auch am Ortseingang von Faymonville) Grenzsteine mit der Aufschrift STAV-LUX, bzw. STAV-LIM oder LIM-LUX aufgestellt. 150 Meter nördlich des Signals de Botrange befindet sich der „Dreikantenstein ("Pierre à 3 coins"), wo diese 3 Gebiete aufeinandertrafen.

 

Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 24

Mit dem Ende des „Ancien Regime“ verschwanden die alten Grenzen. Von 1795 bis 1814 war die Region Teil des französischen Departements Ourthe. Unter Napoleon wurde eine Militärkarte (nach der Triangulationsmethode) von Oberst Tranchot erstellt, der auf Botrange eine "Pyramide" (ein geodätischer Stein, als einen trigonometrischen Punkt 1. Ordnung), errichtete.

1815 wurde auf dem Wiener Kongress das Königreich der Niederlande (einschließlich des zukünftigen Belgiens) geschaffen; das Gebiet des ehemaligen Abteifürstentums Stavelot-Malmedy wurde losgelöst: der Teil von Malmedy (einschließlich Waimes>Weismes) wurde Preußen zugeschrieben, ebenso wie die deutschsprachigen Teile der Herzogtümer Limburg (Eupen) und Luxemburg (St. Vith). Die Grenze zu den Niederlanden wurde durch einen Grenzstein (an der Stelle der „3 Grenzsteine“ an der Hill) mit der Inschrift K.(oninkrijk) N.(ederland) – W.(aimes) – B.(ütgenbach) markiert.

Die Belgische Revolution von 1830 brachte keine Veränderung: Genau wie die deutschsprachigen Gemeinden blieb Weismes (wie Malmedy) preußisch. 1839, 9 Jahre nach der Unabhängigkeit Belgiens, wurde die Grenze zwischen den beiden Staaten durch B.(elgien) – P.(reußen)-Grenzsteine markiert: vier davon befinden sich zwischen der Baraque Michel (B-P 154) und dem Standort der „3 Grenzsteine“ (B-P 157).

Unter von Bismarck und der deutschen Wiedervereinigung von 1871, setzte der Kulturkampf die deutsche Sprache durch, mit Reaktionen des Pfarrers Pietkin in Sourbrodt (Verteidiger der romanischen Sprache und Kultur, zu dessen Ehre 1927 ein Denkmal errichtet wurde, worauf die Römische Wölfin Romulus und Remus säugt) und des Pfarrers Bastin in Faymonville.

1885 wurde mit dem Bau der Vennbahn begonnen, einer Eisenbahnlinie, die das Stahlwerk Rothe Erde bei Aachen mit dem lothringischen Bergbaubecken verband. Ein Bahnhof wurde in Weismes und in Sourbrodt gebaut (sowie das nahe gelegene (Militär-)Lager Elsenborn), wodurch ein neues Wohnviertel entstand. Comès, der berühmte Comic-Autor ("Silence", "La Belette", "Eva", "Dix de der», ...) wurde 1942 dort geboren. Nach seinem Tod im Jahr 2013 wurde am Vennrand, in der Nähe der Brücke über der Rur, am Ende der Rue de Bosfagne, eine Stele zu seinem Gedenken aufgestellt.

Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 25
Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 26

Während des Ersten Weltkriegs kämpften die Weismeser Soldaten unter dem Befehl des Kaisers (sowohl an der Westfront, gegen Frankreich und Belgien, als auch an der Ostfront, gegen das Russische Reich). Im Jahr 1919 erhielt Belgien durch den Versailler Friedensvertrag, als Entschädigung für die im Ersten Weltkrieg erlittenen Schäden, den ehemaligen Kreis Eupen - Malmedy, die so genannten Ostkantone, sowie die Vennbahn (einschließlich ihrer Strecke auf deutschem Gebiet). Auf diese Weise bekam Belgien fast das gesamte Venn-Gebiet. Der höchste Punkt, der sich bis dahin auf Baraque Michel (672 m) befand, wurde 3 km nach Südosten, nach Botrange, verlegt und erreicht dort 694 m. Ein 6 m hoher Hügel, der symbolisch die Höhe von 700 m markiert, wurde dort 1923 von General Baltia, Hochkommissar der belgischen Regierung für die Ostkantone, errichtet, um diesen neuen Punkt hervorzuheben (zu "signalisieren“; der heutige Turm wurde 1934 errichtet). Auch die Waldgebiete, die zur Stadt Monschau gehörten, wurden belgisch und befinden sich heute auf dem Gemeindegebiet von Waimes/Weismes. Auf einem felsigen Kamm steht das 6 Meter hohe „Kreuz im Venn“, das 1890 von Abt Arnoldy, Pfarrer des deutschen Dorfes Kalterherberg, errichtet wurde.

Eine Volksbefragung sollte 1920 sicherstellen, dass die einheimische Bevölkerung ihre neue Heimat akzeptieren würde. Aus Angst vor einem ungünstigen Ergebnis passte die belgische Delegation in Versailles die Konsultation an: Artikel 34 des Vertrages sah vor, dass zwei Bücher öffentlich zur Verfügung stehen sollten (jeweils eines in Eupen und eines in Malmedy), in die sich die Gegner eintragen konnten. Dieses 1920 von General Baltia organisierte Pseudo-Referendum hatte keine große Beteiligung zur Folge; wurde aber vom Völkerbund bestätigt. Nach dem Übergangsregime von Baltia, das 1925 endete, wurde eine pro-deutsche Partei gegründet, die bis zu den Wahlen 1939 jedes Mal gewann und zwischen 43% und 48% der Stimmen erhielt. Unter diesen Voraussetzungen wurde eine sehr gespaltene lokale Bevölkerung in den 2. Weltkrieg gestürzt.

Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 27

Zwischen 1925 und 1928 wurde auf Initiative von Baltia ein Staudamm an der Warche bei Robertville gebaut (ein zweiter wurde einige Jahre später bei Bütgenbach errichtet). Dabei wurde die Straße, die den Bach überquerte, vom Wasser verschluckt. Anstelle der aus preußischer Zeit stammenden Brücke über der Warche, der sogenannten "Waterloo-Brücke", entstand eine neue Brücke, die den See überquert und die in "Haelen-Brücke" umbenannt wurde (ein Ort bei Diest, wo die belgische Armee 1914 den deutschen Vormarsch zurückschlug).

Am 18. Mai 1940, noch vor der Kapitulation Belgiens, annektierte Hitler die Ostkantone an das Dritte Reich, ohne dass die belgische Regierung darauf reagierte. Am 21. September 1941 wurde der Bevölkerung die deutsche Staatsangehörigkeit auferlegt, was die Einberufung von Männern ab 18 Jahren in die Wehrmacht zur Folge hatte (insgesamt 8.000 Personen, von denen die meisten an die Ostfront geschickt wurden, 3.200 kehrten nicht zurück). 1945 war die Bevölkerung der Ostkantone einer allgemeinen Repression wegen „Landesverrat“ (mehr als 15.000 Akten wegen „incivisme“ wurden angelegt) durch den belgischen Staat ausgesetzt, der keinen Unterschied zwischen Belgien (besetzt) und den Ostgemeinden (unter Naziherrschaft) machte. Obwohl die meisten Verfolgungen schließlich eingestellt und die Sanktionen aufgehoben wurden (manchmal erst nach 30 Jahren), wurden die Bewohner der Ostkantone von der Bevölkerung im Landesinneren lange Zeit als Kollaborateure wahrgenommen oder sogar herablassend als "boches"/"Deutsche" bezeichnet.

Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 28
Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 29

Im Jahr 1943 wurde am Rande des Sourbrodter Venns ein Lager für Soldaten der Roten Armee errichtet, die von der Wehrmacht gefangen genommen wurden. An sie erinnert das „Kreuz der Russen“, das an einer Stelle des Gefangenenlagers errichtet wurde. Im Dezember 44 tobte die Ardennenschlacht (auch „von Rundstedt-Offensive“ genannt): An der Nordflanke beschoss die amerikanische Artillerie, die um das (Militär-)Lager Elsenborn (insbesondere in Sourbrodt) stationiert war, unaufhörlich die deutschen Truppen, die im Tal der Amel zurückgedrängt und in ihrem Vormarsch in Richtung Lüttich und Antwerpen gestoppt wurden, was diese Offensive zum Scheitern brachte. Unter Beschuss geraten, wurden mehrere Dörfer im Süden des Venns (insbesondere Faymonville) zerstört, was zur Flucht - und manchmal zum Tod - der Bewohner führte.

Die Nachkriegszeit war besonders schmerzhaft, sowohl auf materieller als auch auf moralischer Ebene.

Nach der Veröffentlichung des Buches "Nos terres volées en 1940" („Unser 1940 gestohlenes Land“) von Paul Dandrifosse errichtete die Gemeinde Waimes 2015 ein Denkmal, das als "Manifest von Botrange" bekannt ist.  Symbolisch am Fuße des Baltia-Hügels aufgestellt, ist es ein Plädoyer für die Anerkennung dieser düsteren Seite der belgischen Geschichte.

 
Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 30

Suchen Sie eine Unterkunft?

Entdecken Sie hier alle unsere guten Adressen...
Schlafen
Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 31

Suchen Sie eine Aktivität?

Entdecken Sie hier alle guten Adressen in der Umgebung!
Sich bewegen
Das Eastorium von Belgien - Waimes Hautes Fagnes - photo 32

news
letter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie alle guten Tipps für einen gelungenen Aufenthalt!